Informationen für die Eltern
Eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern ist unserem Lehrerteam ganz besonders wichtig. Denn nur gemeinsam ist es uns möglich, den Kindern eine angenehme und positive Einstellung zur Schule und
zum Lernen zu vermitteln.

Liebe Eltern! Wir möchten uns an dieser Stelle bei Ihnen sehr herzlich für Ihren Einsatz bei den zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen in unserem Schuljahr bedanken!
Schulfotograf
Am Mittwoch 27.09.2023 kommt der Schulfotograf an unsere Schule.
In jeder Klasse werdn ein Gruppenfoto und anschließend Einzelfotos der Kinder gemacht.
Die Bestellung wird mittels eines Bestellcodes von den Eltern direkt mit der Online-BEstellplattform des Fotografen abgewickelt.
Es steht frei, ob bzw. welche Fotos von den Eltern bestellt werden.
Keine Kaufverpflichtung!
Schulbedarfslisten für das Schuljahr 2023/14
1. Klassen
2A Klasse
2B Klasse
3. Klasse
4. Klasse
Gesunde Schuljause - für Energie und Kraft

Liebe Eltern!
Eine gesunde Schuljause ist für ein Schulkind besonders wichtig, denn sie bewirkt, dass sich Kinder im Unterricht besser konzentrieren und dadurch gute Leistungen erbringen können.
Gerade das Volksschulalter ist ein guter Zeitraum, Kinder sensibel zu machen für gesundheitsförderliche Ernährung und damit für einen gesundheitsförderlichen Lebensstil. Bitte helfen Sie als Eltern mit, Ihr Kind zu einer gesundheitsbewussten Persönlichkeit zu entwickeln und unterstützen Sie Ihr Kind mit einer gesunden Schuljause!
Süßigkeiten oder mit Zucker gesüßte Getränke haben an unserer Schule nichts verloren.
Infos zur Gesunden Schuljause unter
Betreuungskostenzuschuss vom AMS
Informationen auf der AMS- Homepage
Oö. Schulkostenbeihilfe
Familien können beim Land Oberösterreich eine „Schulkostenbeihilfe“ beantragen. Dafür hat die Oö. Landesregierung einmalig 5 Mio. Euro bereitgestellt. Ziel der Förderung ist, einkommensschwache Familien durch einen Beitrag zu den Kosten, die im Zusammenhang mit dem Schulbesuch eines Kindes im Pflichtschulalter anfallen, finanziell zu unterstützen.
Förderkriterien:
- Für Schüler*innen, die im Schuljahr 2022/23 der Schulpflicht unterliegen und eine Schule besuchen
- Hauptwohnsitz in OÖ
- Förderung wird als nichtrückzahlbarer Einmalzuschuss unter Berücksichtigung der sozialen Bedürftigkeit
- Förderhöhe beträgt 150 Euro pro Schüler*in im Schuljahr 2022/23
- Antrag ist seitens der Eltern bis spätestens 31.7.2023 via Online-Antrag zu stellen
OÖ Schulveranstaltungshilfe
Informationen zur Unterstützung: >>Klick mich
Reinerlös aus dem Buffet der Buchausstellung
Das engagierte Eltern-Team hat auch heuer wieder großartiges auf die Beine gestellt! Das Buffet und eine Tombola mit vielen Sachspenden war ein großer Anreiz gemütliche Stunden in der Schule zu verbingen und fleißig Bücher einzukaufen. Danke an alle Helfer, Unterstützer, Sammler der Tombolapreise und Sponsoren!

Schulweg: Bitte Warnwesten tragen

Liebe Eltern, liebe Kinder!
Die dunklere Jahreszeit beginnt und die Schüler und Schülerinnen sind am Morgen im Dunklen zur Schule unterwegs. Mit einer Warnweste sind die Kinder bereits von Weitem zu sehen!
Bitte verwenden Sie die Warnweste, die Ihr Kind vom Polizisten erhalten hat - zur Sicherheit für Ihr Kind! Danke!
Information zur Benutzung von Roller / Tretroller - ÖAMTC
Gehsteig, Radweg oder Straße?
Bei der Frage nach der richtigen Verkehrsfläche ist entscheidend, ob es sich um ein Fahrzeug im rechtlichen Sinn handelt. „Trittroller und Sidewalker gelten als Fahrräder. Kickboards, Skateboards, Hoverboards und Kleintretroller sind Spielzeuge. Dementsprechend gelten auch unterschiedliche Verhaltensregeln“, erklärt ÖAMTC Landesdirektor Harald Großauer. Sowohl Kleintretroller als auch Kick-, Skate- und Hoverboards dürfen grundsätzlich auf dem Gehsteig, in der Fußgängerzone und auf Wohn- und Spielstraßen verwendet werden, jedoch nicht auf der Fahrbahn. Beim kombinierten Geh- und Radweg darf nur der Teil benützt werden, der für Fußgänger:innen gedacht ist. „Ein gut passender und richtig getragener Kinderhelm sollte Grundausstattung für jedes Kind sein, egal ob auf dem Schulweg oder in der Freizeit“, betont Harald Großauer. Gut sichtbare, helle Kleidung und Reflektoren helfen anderen Verkehrsteilnehmer:innen, Kinder zu sehen, besonders bei Nebel oder Dunkelheit bzw. Dämmerung. An allen Stützpunkten des ÖAMTC gibt es in Kooperation mit dem Land OÖ kostenlos reflektierende Klackbänder.
Erhöhte Vorsicht aller Verkehrsteilnehmer:innen gefordert
Im vergangenen Jahr verunglückten in Oberösterreich 75 Kinder auf ihrem Schulweg. „Jeder Unfall ist einer zu viel. Alle Verkehrsteilnehmer:innen sind hier gefordert, besonders aufmerksam zu sein und durch ein vorausschauendes Fahrverhalten ein etwaiges Fehlverhalten von Kindern ausgleichen“, appelliert der ÖAMTC Landesdirektor.
Warme Kleidung besonders in den Wintermonaten

Liebe Eltern!
In der "Bewegten Pause" werden wir auch in den Wintermonaten unseren Schulgarten sehr oft nutzen. Bitte sorgen Sie für entsprechend warme Kleidung für Ihr Kind (Haube, Handschuhe,..), die auch in der Schulgarderobe stationiert werden kann.
Die frische Luft am Vormittag wird allen gut tun!
Mit freundlichen Grüßen
das Team der Lehrerinnen
Tipps für Eltern
Cybermobbing - was tun?
Der Begriff Cybermobbing wird im deutschsprachigen Raum seit dem Jahr 2007 verwendet.... Im Allgemeinen versteht man unter Cybermobbing die Nutzung von Kommunikationskanälen wie E-Mail, Chat, Facebook, Instant Messaging, Websites, WhatsApp, SMS u. dgl. seitens einer oder mehrerer Personen mit dem Ziel, bewusst, vorsätzlich und in wiederholter Weise eine oder mehrere Personen zu verletzen, sie zu bedrohen oder zu beleidigen oder auch einfach Gerüchte über sie zu verbreiten. Es handelt sich dabei um eine spezielle Form von Gewalt....
Fernsehen, Handy, Computer und Internet
Das Institut Suchtprävention hat in Kooperation mit dem landesschulärztlichen Dienst aktuelle Empfehlungen zum Thema Umgang mit Handy, Computer, Internet und Fernsehen, erarbeitet um sie den Schulen zur Verfügung zu stellen.