Informationen für die Eltern
Eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern ist unserem Lehrerteam ganz besonders wichtig. Denn nur gemeinsam ist es uns möglich, den Kindern eine angenehme und positive Einstellung zur Schule und
zum Lernen zu vermitteln.

Liebe Eltern! Wir möchten uns an dieser Stelle bei Ihnen sehr herzlich für Ihren Einsatz bei den zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen in unserem Schuljahr bedanken!
Gesunde Schuljause - für Energie und Kraft

Liebe Eltern!
Eine gesunde Schuljause ist für ein Schulkind besonders wichtig, denn sie bewirkt, dass sich Kinder im Unterricht besser konzentrieren und dadurch gute Leistungen erbringen können.
Gerade das Volksschulalter ist ein guter Zeitraum, Kinder sensibel zu machen für gesundheitsförderliche Ernährung und damit für einen gesundheitsförderlichen Lebensstil. Bitte helfen Sie als Eltern mit, Ihr Kind zu einer gesundheitsbewussten Persönlichkeit zu entwickeln und unterstützen Sie Ihr Kind mit einer gesunden Schuljause!
Süßigkeiten oder mit Zucker gesüßte Getränke haben an unserer Schule nichts verloren.
Infos zur Gesunden Schuljause unter
Betreuungskostenzuschuss vom AMS
Informationen auf der AMS- Homepage
Oö. Schulkostenbeihilfe
Familien können beim Land Oberösterreich eine „Schulkostenbeihilfe“ beantragen. Dafür hat die Oö. Landesregierung einmalig 5 Mio. Euro bereitgestellt. Ziel der Förderung ist, einkommensschwache Familien durch einen Beitrag zu den Kosten, die im Zusammenhang mit dem Schulbesuch eines Kindes im Pflichtschulalter anfallen, finanziell zu unterstützen.
Förderkriterien:
- Für Schüler*innen, die im Schuljahr 2022/23 der Schulpflicht unterliegen und eine Schule besuchen
- Hauptwohnsitz in OÖ
- Förderung wird als nichtrückzahlbarer Einmalzuschuss unter Berücksichtigung der sozialen Bedürftigkeit
- Förderhöhe beträgt 150 Euro pro Schüler*in im Schuljahr 2022/23
- Antrag ist seitens der Eltern bis spätestens 31.7.2023 via Online-Antrag zu stellen
OÖ Schulveranstaltungshilfe
Informationen zur Unterstützung: >>Klick mich
Reinerlös aus dem Buffet der Buchausstellung
Das engagierte Eltern-Team hat auch heuer wieder großartiges auf die Beine gestellt! Das Buffet und eine Tombola mit vielen Sachspenden war ein großer Anreiz gemütliche Stunden in der Schule zu verbingen und fleißig Bücher einzukaufen. Danke an alle Helfer, Unterstützer, Sammler der Tombolapreise und Sponsoren!

Herzliche Einladung zum Elternsprechtag am 29.11.2022

Geschätzte Eltern,
die Lehrerinnen der VS Haag/H laden am Di. 29.11.2022 sehr herzlich zum Elternsprechtag von 16 Uhr bis 20 Uhr ein. Um Wartezeiten zu vermeiden, bietet jede Lehrerin Termine an, die zeitlich gestaffelt sind. Zur Stärkung wird Kaffee und Kuchen von den Schüler:innen der 4. Klasse angeboten.
Die Raumaufteilung ist wie folgt:
EG:
1a Klasse: KV VL Christine Schwarzgruber
1b Klasse: KV VL Beate Deixler
Gruppenraum (b. Konf.zimmer): VL Daniela Siller (VOS + SpF)
VL Nicola Thalbauer
Konferenzzimmer: ROL Elisabeth Hagelmüller (von 16 - 18 Uhr)
Direktion: VD Judith Anzengruber (von 16 - 19 Uhr)
OG:
2. Klasse: KV VOL Ingrid Angleitner
3. Klasse: KV VL Johanna Pötsch
4. Klasse: KV VOL Andrea Schimpf
VL Dagmar Eglseer hat die Organisation des Buffets übernommen. Bei Bedarf ist Koll. Eglseer für individuelle Sprechzeiten verfügbar.
Die bestellten Bücher von der Buchausstellung könnnen ebenfalls von 16 Uhr bis 19 Uhr bezahlt und abgeholt werden.
Schulweg: Bitte Warnwesten tragen

Liebe Eltern, liebe Kinder!
Die dunklere Jahreszeit beginnt und die Schüler und Schülerinnen sind am Morgen im Dunklen zur Schule unterwegs. Mit einer Warnweste sind die Kinder bereits von Weitem zu sehen!
Bitte verwenden Sie die Warnweste, die Ihr Kind vom Polizisten erhalten hat - zur Sicherheit für Ihr Kind! Danke!
Information zur Benutzung von Roller / Tretroller - ÖAMTC
Gehsteig, Radweg oder Straße?
Bei der Frage nach der richtigen Verkehrsfläche ist entscheidend, ob es sich um ein Fahrzeug im rechtlichen Sinn handelt. „Trittroller und Sidewalker gelten als Fahrräder. Kickboards, Skateboards, Hoverboards und Kleintretroller sind Spielzeuge. Dementsprechend gelten auch unterschiedliche Verhaltensregeln“, erklärt ÖAMTC Landesdirektor Harald Großauer. Sowohl Kleintretroller als auch Kick-, Skate- und Hoverboards dürfen grundsätzlich auf dem Gehsteig, in der Fußgängerzone und auf Wohn- und Spielstraßen verwendet werden, jedoch nicht auf der Fahrbahn. Beim kombinierten Geh- und Radweg darf nur der Teil benützt werden, der für Fußgänger:innen gedacht ist. „Ein gut passender und richtig getragener Kinderhelm sollte Grundausstattung für jedes Kind sein, egal ob auf dem Schulweg oder in der Freizeit“, betont Harald Großauer. Gut sichtbare, helle Kleidung und Reflektoren helfen anderen Verkehrsteilnehmer:innen, Kinder zu sehen, besonders bei Nebel oder Dunkelheit bzw. Dämmerung. An allen Stützpunkten des ÖAMTC gibt es in Kooperation mit dem Land OÖ kostenlos reflektierende Klackbänder.
Erhöhte Vorsicht aller Verkehrsteilnehmer:innen gefordert
Im vergangenen Jahr verunglückten in Oberösterreich 75 Kinder auf ihrem Schulweg. „Jeder Unfall ist einer zu viel. Alle Verkehrsteilnehmer:innen sind hier gefordert, besonders aufmerksam zu sein und durch ein vorausschauendes Fahrverhalten ein etwaiges Fehlverhalten von Kindern ausgleichen“, appelliert der ÖAMTC Landesdirektor.
Information zum Radfahren / zur Radfahrprüfung - ÖAMTC
In der Regel wird die Vorbereitung für diese Prüfung sowie die Prüfung selbst von den Pflichtschulen im Rahmen des Verkehrserziehungsprogramms abgehalten.
Voraussetzungen:
- Antrag des gesetzlichen Vertreters
- Zuständige Behörde ist die Bezirkshauptmannschaft
-
Vollendung des 10. Lebensjahres des
Kindes.
Seit 1. April 2019 können Kinder, die in der 4. Schulstufe sind, auch bereits ab den 9. Geburtstag den Ausweis erwerben. - Geistige und körperliche Eignung zum Lenken von Fahrrädern
- Kenntnisse der straßenpolizeilichen Vorschriften: Vor Erteilung der Bewilligung muss eine Prüfung abgelegt werden.
Die Lernbroschüre „Freiwillige Radfahrprüfung - ich mach mit!“ wird durch das Österreichische Jugendrotkreuz in
Zusammenarbeit mit Experten des ÖAMTC und der AUVA herausgegeben.
Als Unterstützung bei der Vorbereitung hilft auch die neue kostenlose ÖAMTC App Fahrrad-Champion, mit der Verkehrsregeln und das richtige Verhalten im Straßenverkehr spielerisch erlernt werden können.
Fahren mit Helm
Kinder unter 12 Jahren müssen einen Helm tragen, wenn sie selbst Rad fahren oder wenn sie in einem Fahrradanhänger mitgeführt werden.
Preisänderungen Milchbestellung ab Sept.2022/23

Informationen zum Schuljahr 2022/23
Schulbeginn: 12. September 2022
Eröffnungsgottesdienst: 8.00 Uhr
Alle Schüler/innen
gehen mit den Lehrerinnen um 7.50 Uhr vom Schulhaus gemeinsam zur Kirche. Auch die Eltern sind zur Messe sehr herzlich eingeladen.
Schüler/innen mit anderem Glaubensbekenntnis kommen um 8.30 Uhr in die Schule. Die Eltern der Schulanfänger erhalten erste wichtige Informationen in der
Klasse.
Nach einem kurzen Besuch in der Klasse endet der erste Schultag für die Kinder um ca. 9.15 Uhr.
Die Kinder brauchen noch keine Schultasche oder Schulsachen. Die Schulsachen sollen bitte vollständig am Dienstag mitgebracht werden.
Wir bitten, dass - falls praktiziert - bei den Schulanfängern die Schultüten erst nach dem Abschluss in der Klasse überreicht werden.
Die Schulbusse fahren. Bitte fragen Sie direkt beim Busunternehmen Aigner bzw. bei den Schulbuslenkern Hermann Anzengruber und Marianne Mayrhuber nach den Fahrzeiten.
Wir würden bitten, dass sich die Kinder und die Eltern vor dem 1. Schultag freiwillig auf Corona testen, damit ein mögliches Infektionsgeschehen schon im Vorfeld abgewandt werden kann.
Die Schule stellt dazu Montag Früh gerne gratis Antigentests zur Verfügung. Herzlichen Dank!
Damit die Kinder, die neu an unserer Schule sind, den Antigentest jederzeit selbständig durchführen können, brauchen wir die Einverständniserklärung der Eltern dazu.
Bitte das Formular ausdrucken, ausfüllen und in der Schule abgeben.
Informationen des BM zu Schulbeginn: "Sichere Schule"

Sichere Schule - Schulbetrieb im Schuljahr 2022/23
Rückblick 2021-22:
Einladung zum Elternabend am 13.6.2022
Liebe Eltern,
An unserer Volksschule merken wir, dass sich für unsere Schülerinnen und Schüler einige wichtige Themenbereiche aufgetan haben, die wir als Schule anprechen möchten, aber alleine nicht bewältigen können. Einige Kinder sind weniger, einige aber sehr davon betroffen!
Aus aktuellem Anlass laden wir Sie herzlich zu einem informativen Elternabend mit anschließender Diskussion und der Möglichkeit zum persönlichen Gespräch ein.
Wann: Montag 13. Juni 2022
von 19:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr
Wo: Aula der Musikmittelschule Haag am Hausruck
Teil 1: Medienkonsum - Cyberverhalten von Kindern und Jugendlichen aus
pädagogischer Sicht mit Beispielen aus der Praxis und rechtlichen Komponenten
mit KontrInsp. Johann Kronschläger (Landespolizei OÖ)
Teil 2: „Fit fürs Leben“ – wie unsere Kinder durch kleineÄnderungen in den
Bereichen Ernährung, Bewegung, Medienkonsum und seelischem Ausgleich ihr
volles Potential ausschöpfen und krisenfest gemacht werden können
mit Dr. Maria Kaan (Kinderfachärztin und Schulärztin)
Auch unsere SuSa DSA Kerstin Reisegger wird anwesend sein und für Fragen zu Verfügung stehen.
Es geht uns nicht um das Anprangern von Missständen mit erhobenem Zeigefinger und es
werden keine „trockenen“ Vorträge – versprochen! Wir sind uns sicher, dass auch Sie als Erwachsene ganz persönlich profitieren werden. J
Wir hoffen auf Ihr Interesse und Kommen zum Wohle Ihres Kindes !
Das Lehrerinnen-Team der VS Haag am Hausruck
Bilder vom Elternabend
Warme Kleidung besonders in den Wintermonaten

Liebe Eltern!
Wir bitten Sie, Ihrem Kind wärmere Kleidung in die Klasse mitzugeben (Weste, Pullover,...), die das Kind auch in der Klasse lassen kann, da wir aufgrund der Corona-Hygienemaßnahmen auch in der kalten Jahreszeit darauf achten müssen, dass die Klassenräume regelmäßig gut durchlüftet werden.
In der "Bewegten Pause" werden wir auch in den Wintermonaten unseren Schulgarten sehr oft nutzen. Bitte sorgen Sie auch hier für entsprechend warme Kleidung für Ihr Kind (Haube, Handschuhe,..).
Die frische Luft am Vormittag wird allen gut tun!
Mit freundlichen Grüßen
das Team der Lehrerinnen
Tipps für Eltern
Cybermobbing - was tun?
Der Begriff Cybermobbing wird im deutschsprachigen Raum seit dem Jahr 2007 verwendet.... Im Allgemeinen versteht man unter Cybermobbing die Nutzung von Kommunikationskanälen wie E-Mail, Chat, Facebook, Instant Messaging, Websites, WhatsApp, SMS u. dgl. seitens einer oder mehrerer Personen mit dem Ziel, bewusst, vorsätzlich und in wiederholter Weise eine oder mehrere Personen zu verletzen, sie zu bedrohen oder zu beleidigen oder auch einfach Gerüchte über sie zu verbreiten. Es handelt sich dabei um eine spezielle Form von Gewalt....
Fernsehen, Handy, Computer und Internet
Das Institut Suchtprävention hat in Kooperation mit dem landesschulärztlichen Dienst aktuelle Empfehlungen zum Thema Umgang mit Handy, Computer, Internet und Fernsehen, erarbeitet um sie den Schulen zur Verfügung zu stellen.